top of page

Maximilian Irslinger

Immobilientechnik und -wirtschaft (M.Sc.)

Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes

Energieberater Wohn- und Nichtwohngebäude DIN V 18599

Energieauditor DIN EN 16247

DGNB Consultant & ESG-Manager (DGNB)

Nachhaltigkeitsauditor (BiRN)

  • LinkedIn
Max_Irslinger_Website_0084-3 - Kopie.jpg
Green Buildings

Qualifikation

2025

BNK | BNG Auditor
Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen GmbH (BiRN)

In der Weiterbildung zum BNK | BNG Auditor erhalten Teilnehmende fundiertes Wissen zu den Grundlagen der Nachhaltigkeit, Zertifizierungsprozessen (BNK, BNG, QNG) sowie Förderbedingungen. Inhalte sind u.a. soziokulturelle und ökologische Qualität (z. B. Wohnkomfort, Barrierefreiheit, Ressourceneffizienz, Ökobilanzierung), ökonomische Aspekte, Prozessqualität und Gebäudedokumentation. Praxisnahe Module mit Softwareanwendungen und eine begleitete Beispielbewertung runden die Ausbildung ab.

2024

Ökobilanzierung nach QNG
Insitut für Weiterbildung und Projektentwicklung (IWPro)




 

Die Weiterbildung vermittelt umfassende Kenntnisse zur Erstellung einer Lebenszyklusanalyse (LCA) gemäß QNG-Anforderungen und ist Voraussetzung für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste. Behandelt werden u. a. die gesetzlichen Grundlagen der Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Prinzipien der Ökobilanzierung, Anforderungen des QNG, Bilanzierungsgrenzen, sowie die Berechnung und Optimierung von Treibhausgasemissionen und Primärenergiebedarf.
Im praktischen Teil erfolgt die LCA-Berechnung an Beispielhäusern mit unterschiedlichen Bauweisen und Softwaretools – inklusive Variantenvergleich, PV-Bilanzierung und Wirtschaftlichkeitsanalyse.

2024

DGNB ESG-Manager
Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) e. V.

Die Weiterbildung umfasste die Gebäudeoptimierung zur Klimaneutralität mit
Berechnungsmodellen und -tools zur Zustandsermittlung und Handlungsoptionen, das DGNB System für Gebäude im Betrieb als Tool inklusive Überprüfung der EU-Taxonomie-Konformität und die Etablierung eines nachhaltigen Gebäudebetriebs, ein Praxisbeispiel zur CO2-Bilanzierung sowie ein Fachvortrag über technisches Monitoring, insbesondere zur Messdatenerfassung und Betriebsoptimierung.

2023

DGNB Consultant
Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) e. V.

Die Weiterbildung umfasst die Grundlagen des nachhaltigen Bauens, Grundlagen des DGNB-Systems, Das DGNB-System für Quartiere, Ökologie und Ökonomie in der Gebäudezertifizierung, Nutzerkomfort, Technik und Prozesse in der Gebäudezertifizierung, Kreativ Planen und nachhaltig Bauen.

2023

DGNB Registered Professional
Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) e. V.

Die Weiterbildung umfasst die drei Themenfelder Nachhaltigkeit und Umweltschutz beim Planen und Bauen, Ganzheitliches Planen und Bauen sowie Lebenszyklusorientierte Planung.

2023

Energieauditor

Akademie der Hochschule Biberach

Die Weiterbildung zum Energieauditor umfasst die Energieberatung im Mittelstand, das Energieaudit nach DIN EN 16247 und nach EDL-G, Ener­gie- und Res­sour­cenef­fi­zi­enz in der Wirt­schaft (Querschnittstechnologien, Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien, Aufbau und Umfang einer Beratung, Energieeffiziente Kälteanlagensysteme, Technologie und Einsparpotenziale.

2023

Energieberater Nichtwohngebäude | Vertiefungsmodul
Campus EW

Das Vertiefungsmodul umfasst die rechtlichen Grundlagen des GEG in der Praxis, Bestandsaufnahme und Dokumentation von Gebäuden im Rahmen der Energieberatung, Beurteilung der Gebäudehülle und Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung, energetische Bilanzierung von Nichtwohngebäuden.

2022

Energieberater Wohngebäude | Vertiefungsmodul
Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e. V.

Das Vertiefungsmodul umfasst die Anwendung des GEG in der Praxis für Wohngebäude, Innen- und Kerndämmung, Vertiefung sommerlicher Wärmeschutz / Behaglichkeit, Berechnung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Erstellung von Lüftungskonzepten, Ausstellen von Energieausweisen, Förderung Wohngebäude, Projektbericht, Ausschreibung und Vergabe, Baubegleitung/Qualitätssicherung, Detaillierung Baubegleitung bei Neubau und Sanierung.

2022

Energieberater | Basismodul
Gesellschaft für Weiterbildung im Bauwesen Gbr

Bestandteile des Basismodul sind Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation, Beurteilung der Gebäudehülle, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung, Strom aus erneuerbaren Energien, Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise, Beratung, Planung und Umsetzung.

2021

Master of Science (M.Sc.)
Immobilientechnik und -wirtschaft
Universität Stuttgart

Etwa 60 Prozent des Studiums umfassen ingenieurwissenschaftliche Fächer der Immobilientechnik, der Gebäudetechnik, der Architektur und Stadtplanung, des konstruktiven Ingenieurbaus und der Digitalisierung. Etwa 30 Prozent entfallen auf Grundlagenfächer der Immobilienwirtschaft (Bewertung, Marketing, Bewirtschaftung). Etwa 10 Prozent entfallen auf Fächer des Immobilienrechts. Durch Wahlmodule spezialisierte ich mich während des Masterstudiums unter Anderem auf die Fächer Wärmeschutz, Brandschutz und zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen.

bottom of page